Ofengemüse – zwei Varianten

Es ist Herbstzeit und das Angebot an frischem Gemüse und Obst ist sehr groß. Wer will, kann aus dem Vollen schöpfen. Für jeden sollte etwas dabei sein. Vor allem Gemüse gehört zu abwechslungsreichen Mahlzeiten dazu. Es liefert uns Vitamine, Mineralstoffe und sekundäre Pflanzenstoffe, die nur im Gemüse vorkommen und bringt Farbe auf den Teller.

Heute finden sie an dieser Stelle zwei Rezepte. Für ein „Ofengemüse im Sommer“ ist das Gemüseangebot noch da und für das „Ofengemüse im Winter“ gibt es reichlich Auswahl, den ganzen Winter über. Wie Sie ein Ofengemüse zusammenstellen, hängt von Ihren Vorlieben ab. Kinder können selber Gemüse auswählen und bei der Zubereitung helfen. Dies ist ein wirksames Mittel, Kinder mit allem was mit Ernährung zusammenhängt vertraut zu machen.

Die Rezepte:

Beide Ofengemüse können als eigenständiges Gericht oder auch als Beilage zu gegrilltem Fleisch oder zu Fisch serviert werden.

Ofengemüse im Sommer (für 4 – 6 Personen)

image

Zubereitung: Die Kartoffeln waschen, bürsten, in Spalten schneiden und in eine gefettete Fettpfanne füllen. Rosmarin und Olivenöl darauf verteilen. Bei 200°, Umluftbackofen 175°, ca. 20 Minuten garen. In der Zwischenzeit das Gemüse putzen und in gleichmäßige Stücke schneiden. Das Gemüse (ohne die Tomaten) mit den Kartoffeln mischen und das Gericht weitere 15 Minuten garen. Das Ofengemüse umrühren, die Gemüsebrühe zugießen und die Kirschtomaten auf dem Gemüse verteilen. Weitere 10 Minuten garen.

Für den Dipp das Basilikum waschen, trocknen und hacken. Mit dem Naturjoghurt und dem Schmand verrühren. Evtl. mit etwas Pfeffer und Salz nachwürzen.

Dazu schmeckt ein kräftiges Bauernbrot.

Ofengemüse im Winter (für 3 – 4 Personen)

image

Zubereitung: Den Backofen vorheizen auf 200°, Umluftbackofen 175°. Das Gemüse putzen, den Porree in ca. 3 cm breite Stücke und das andere Gemüse in walnussgroße Stücke schneiden. Alles zusammen in eine weite Auflaufform füllen und durchgepressten Knoblauch, Olivenöl, Salz, Pfeffer und Kräuter unterrühren. 20 Minuten im Backofen garen. Brühe und Wein aufkochen und über das Gemüse gießen, umrühren und die Auflaufform mit dem Deckel verschließen. Weitere 30 Minuten im Backofen garen.

Das Gemüse schmeckt zu Brot und Feta oder Polenta (Maisgrieß) und eignet sich als Beilage zu Fleischgerichten.

Broschüre 085

Viel Freude beim Ausprobieren und gutes Gelingen wünscht Ihnen

Gertrude Mumm-Tiessen

Rezepte aus: Einfach, lecker und gesund; G. Mumm-Tiessen

Foto: Daniela Pehlgrimm