Beim gemeinsamen Kochen auf der M 1 im März standen Spaghetti auf dem Programm. Die Kinder freuen sich meist darüber, wobei sie zunächst nicht wissen, wie das Gericht mit den beliebten Spaghetti zubereitet werden soll. Das Rezept lautet:
Spaghetti Pfanne mit Käse-Kräuter-Sauce
Gedünstetes frisches Gemüse wird mit Spaghetti gemischt. Die Kinder konnten aus verschiedenen Gemüsen wählen. Sie endschieden sich, abweichend vom Rezept, für Lauchzwiebeln, Karotten, etwas Porree, rote Paprika und einige Champignons. Gern hätten sie noch Erbsen dabei gehabt.
Das Gemüse und auch die Kräuter für die Käse-Kräutersauce können je nach Jahreszeit und nach den Vorlieben in der Familie gewählt und kombiniert werden. Der kommende Frühling lädt dabei besonders ein, verschiedene Kräuter zu verwenden. Vielleicht haben Sie ja mal Lust, mit der Familie oder allein auf Kräuterwanderung zu gehen und frische Wildkräuter zu sammeln!
Das Rezept:
200 g Spaghetti
Für das Gemüse Für die Käse-Kräutersauce:
1 Zwiebel 1 TL Butter
1 Stange Porree 1 EL Mehl
3 Karotten 150 ml Milch
100 g Champignons 150 ml leichte Gemüsebrühe
1 EL Olivenöl Muskatnuss, Salz, Pfeffer
1 Knoblauchzehe Zitronensaft
½ TL Curry 100 g Kräuterfrischkäse
150 ml Wasser 80 g geriebener Käse
Salz, Pfeffer, Thymian 2 – 3 EL gehackte Kräuter
Zubereitung:
Die Spaghetti in Salzwasser kochen und abtropfen lassen.
Das Gemüse in gleichmäßig kleine Stücke schneiden und in Olivenöl andünsten. Knoblauchzehe durchpressen und mit dem Curry zum Gemüse geben. Die Brühe zugießen und das Gemüse 10 – 15 Minuten kochen.
Für die Sauce die Butter schmelzen und das Mehl darin anschwitzen. Milch und Brühe zugießen, aufkochen und die Gewürze zugeben. Käse raspeln und mit dem Frischkäse unterrühren. Abschmecken. Zum Schluss die Kräuter unterheben oder darüber streuen.
Die Spaghetti mit dem Gemüse mischen.
Die Sauce extra dazu reichen.
Tipp: Wird Gemüse in wenig Salzwasser oder wenig Gemüsebrühe gedünstet, behält es sehr gut seine Farbe und seinen Eigengeschmack. Dies ist von Bedeutung, wenn Gemüse gern gegessen werden soll. Achten Sie darauf, nach dem Andünsten einen Deckel auf den Topf oder die Pfanne legen, damit die Flüssigkeit nicht verdampft.
Viel Freude beim Nachkochen!
Rezept und Foto: Gertrude Mumm-Tiessen