Kochen und Backen auf der Station M 1

Vor sieben Jahren konnte ich das Projekt „Kochen und Backen auf der M 1“ mit Hilfe des Förderkreises für krebskranke Kinder und Jugendliche Kiel e.V. und mit Unterstützung der Station  M 1 starten.
Mein Name ist Gertrude Mumm-Tiessen und ich bin VDOE-zertifizierte Ernährungsberaterin (Verband der Oecotrophologen). Ich besuche die Kinderkrebsstation zweimal im Monat und biete Eltern und Kindern an, gemeinsam zu kochen und zu backen – so gibt es etwas frisch Zubereitetes zu essen. Es ist für alle auf der Station eine willkommene Abwechslung.
Die Ernährungssituation des Kindes verändert sich während der Chemotherapie. Dies habe ich selber erlebt, als mein Sohn an Krebs erkrankt war. Die verschiedenen Nebenwirkungen wie z.B. Übelkeit, Appetitlosigkeit und die Veränderung der Geruchs- und Geschmackwahrnehmung vermindern die Freude am Essen und Trinken. Mein Anliegen ist es, gemeinsam mit den Eltern Ideen zu sammeln, wie die Ernährung vor allem zu Hause darauf abgestimmt werden kann. Auf der Station gibt es dafür eine Rezeptmappe mit vielen Rezepten, die auch für die Kinder während der Therapie geeignet sind. Die Richtlinien für eine keimreduzierte Ernährung sind dabei berücksichtigt. Die Rezeptblätter dürfen auch mitgenommen werden und ich stelle immer wieder fest, dass davon gerne Gebrauch gemacht wird. Besonders beliebt sind z. B. die Spaghettipizza, eine fruchtige rote Grütze  mit Vanillesoße, Lasagne, das Kochen im WOK, cremige Gemüsesuppen und am Nachmittag warme Obstaufläufe und -gratins.
An den Nachmittagen ist auch Zeit zum Gespräch über die Ernährung während der Therapie und darüber, wie eine gesunde Ernährung für die ganze Familie aussehen kann. Die Kinder und ihre Eltern freuen sich über die Abwechslung und über eine gemeinsame Mahlzeiten mit frisch zubereiteten Gerichten. Dieses Projekt liegt mir sehr am Herzen.

Aus frischen Zutaten wird eine Gemüsepfanne mit Putenfleisch zubereitet:

034          045

 Das Rezept:
Gemüsepfanne mit Putenfleisch

500g Putenschnitzel                                                Pfeffer, Kurkuma
2 EL Sojasauce                                                       2 Paprikaschoten
1 EL Zitronensaft                                                     250 g frische Champignons
2 EL Öl                                                                     Brühe
2 Zwiebeln                                                               Salz
1 Stange Porree                                                     1 TL Stärkemehl
2 Wurzeln                                                                 evtl. 100g Sahne, Schmand
1 Stück Sellerie (ca. 150 g)                                   oder Creme fraiche

Zubereitung: Das Putenfleisch in Streifen schneiden, mit Pfeffer und Kurkuma bestreuen und in Sojasauce und Zitronensaft marinieren. Mindestens 1 Stunde durchziehen lassen. Das Gemüse in Würfel oder Scheiben schneiden. Das Fleisch im Öl anbraten, aus dem Topf nehmen und das Gemüse andünsten. ¼ l Brühe zufügen und das Gemüse ca. 10 Minuten garen. Das Fleisch zum Gemüse geben, weitere 5 Minuten kochen und dann abschmecken. Nach Belieben Sahne zugießen und die Soße mit angerührtem Stärkemehl binden.
Die angegebenen Gemüsesorten sind lediglich eine Variante, die Sie nach Ihren Wünschen verändern und ergänzen können. Zu diesem Gericht bereiten Sie Nudeln, Spätzle oder Reis zu.

Quelle: Text u. Fotos Gertrude Mumm-Tiessen