Nach den Festtagen ist leichte Kost angesagt. Warme, gut gewürzte Mahlzeiten mit viel Gemüse sind leicht und bekömmlich. Lassen Sie Kinder mit helfen bei der Zubereitung, so sind sie am besten für Gemüse zu motivieren. Probieren Sie diese Gemüsesuppe doch einfach mal aus!
Sie können sie in drei Varianten zubereiten.
Grundlage der Suppe ist Weißkohl. Es ist ein preiswertes Gemüse und das ganze Jahr auf dem Markt. Der frühe Weißkohl ist besonders zart und eignet sich daher hervorragend für die Zubereitung zu einem Salat oder einem Gemüsegericht. Gewürze wie z.B. Kreuzkümmel (Kumin), Kümmel, Koriander und Kurkuma steigern die Bekömmlichkeit. Es muss nicht immer Weißkohleintopf sein!
Dieses einheimische Gemüse hat einen großen gesundheitlichen Nutzen, da es so reich an Vitaminen, Mineralstoffen, sekundären Pflanzenstoffen und Ballaststoffen ist und dabei kalorienarm ist. Bereiten Sie es vielseitig zu!
Gemüsesuppe in drei Varianten
Die klassische Variante:
2 große Zwiebeln frische Chilischote (ca. 5 cm)
1 Stange Porree 3 EL Öl
3 Möhren ca. 1,5 L Gemüsebrühe oder
3 Kartoffeln Rindfleischbrühe
3 Stängel Bleichsellerie Salz und Pfeffer
oder ca.150 g Knollensellerie 2 – 3 TL Zitronensaft
600 g Weißkohl gehackte Petersilie
Zubereitung: Das Gemüse putzen. Zwiebeln, Möhren und Kartoffeln in Würfel, Porree in Ringe und den Bleichsellerie in dünne Scheiben schneiden. Den Weißkohl in feine Streifen schneiden oder hobeln. Die Chilischote entkernen und in ganz kleine Stücke schneiden. (Anschließend Brett, Messer und die Hände waschen!) Das Gemüse in einem weiten Topf in Olivenöl einige Minuten andünsten. Die Brühe zugießen und die Suppe 15 – 20 Minuten kochen. Mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft abschmecken.
Mit reichlich Petersilie bestreuen.
Wer mag kann Fleischklößchen oder gekochtes Rindfleisch als Suppeneinlage verwenden. Als Beilage schmecken Kartoffeln oder ein herzhaftes Brot.
Die Suppe kann auch sehr gut eine exotische Note erhalten:
Dafür wird zusätzlich
ca. 1 TL frisch geriebener Ingwer
je ¼ bis ½ TL Kumin (Kreuzkümmel) und Koriander
ca. ½ TL Kurkuma
zugegeben. Wer es exotischer mag, kann die Menge der Gewürze natürlich erhöhen.
Als Beilage zu dieser Variante schmeckt Couscous oder Bulgur.
Eine dritte Variante: Zur klassischen Gemüsesuppe werden weiße Bohnen und italienische Kräutern zugegeben. Sie wird so zu einer Variante der italienischen Minestrone. Der frisch geriebene Parmesan und ein knuspriges Brot gehören dann noch dazu.
Guten Appetit!
Text und Fotos: Gertrude Mumm-Tiessen