Archiv der Kategorie: Backen und Kochen auf M1

Backen im Februar auf der M1

Auf der M1 wird zweimal im Monat, meistens mittwochs, gekocht oder gebacken. Die Kinder und ihre Eltern freuen sich über frisch zubereitete Gerichte und frisches Gebäck. Das Backen ist besonders beliebt. Bei meinem Besuch im Februar hatte ich Zutaten für pikante Frischkäseschnecken mitgebracht.

An diesem Tag gab es außerdem ein Konzert eines Posaunenquartetts. Es wurde Musik aus Filmen wie Pippi Langstrumpf, Paulchen Panther und Jim Knopf gespielt. Wir haben die Musiker im Anschluss zu einem Imbiss im Aufenthaltsraum eingeladen. Die Kinder konnten dann ihre frisch gebackenen Schnecken servieren und sich für das Konzert bedanken.

Rezept

Zubereitung: Für den Quarkölteig Quark, Öl, Milch, Salz und Ei verrühren. Mehl und Backpulver unterkneten. Für die Füllung Lauchzwiebeln und Paprika putzen und ganz klein schneiden. Kräuter hacken.

Den Frischkäse mit den Kräutern verrühren. Abschmecken. Den Teig mit etwas Mehl zu einer Teigplatte (30 cm x 40 cm) ausrollen, mit der Frischkäsefüllung bestreichen und mit dem Gemüse bestreuen. Die Teigplatte von den Längsseiten her gleichmäßig aufrollen. Die Rolle in ca. ½ cm dicke Scheiben schneiden. Auf ein mit Backpapier gelegtes Backblech legen. Mit Sesam bestreuen. Bei 200°, Umluftbackofen 175°, ca. 20 Minuten backen.

Rezept und Foto: G. Mumm-Tiessen

Kochen auf der M 1 zur Faschingszeit

Kinder sind offener für abwechslungsreiche Mahlzeiten, wenn sie selber aktiv beteiligt werden. Für meine Besuche auf der M 1suche ich daher Gerichte aus, bei denen Kinder helfen können. Sie schnippeln gern und möchten auch häufig verschiedene Gemüsesorten, Kräuter und Gewürze kennen lernen. Sie rühren gern in Topf, Pfanne oder im WOK und schnuppern an den Gewürzdosen.

Wir haben ein Nudelgericht mit viel Gemüse zubereitet. Die Kinder haben das Gemüse sorgfältig geschnitten und auf dünnen Bandnudeln verteilt.

Sehen Sie selbst, welche Gemüsesorten die Kinder ausgewählt haben. Es sollte schön bunt aussehen.

Das Rezept:

Eine Narrenmahlzeit für die ganze Familie
400g Vollkornspaghetti oder dünne Bandnudeln
150 g gekochten Schinken
750 – 1000g verschieden farbiges Gemüse
z.B. Brokkoli und Blumenkohl, Wurzeln, rote Zwiebeln, Paprika rot und gelb, Mais, kleine Tomaten, Zucchini, Erbsen, kleine Champignons
3 Eier
350 ml Milch
Salz, Pfeffer, Muskat
150g geriebener Käse

Zubereitung: Die Fettpfanne vom Backofen oder zwei Auflaufformen fetten. Die Nudeln in Salzwasser kochen, abgießen und in die Fettpfanne bzw. in die Auflaufformen füllen. Den gekochten Schinken in Würfel schneiden und auf den Nudeln verteilen.

Das Gemüse putzen und in Stücke schneiden. Hartes Gemüse wie z.B. Blumenkohl in kochendem Wasser 5 Minuten blanchieren. Das weichere Gemüse wie z.B. Paprika in wenig Öl andünsten. Das Gemüse auf den Nudeln verteilen. Zum Schluss Milch und Eier mit Gewürzen verrühren und über das Gemüse gießen. Anschließend den Käse darüber streuen.

Den Auflauf ca. 30 – 40 Minuten bei 200°, Umluftbackofen 180°, backen.

 

Rezept und Fotos G. Mumm-Tiessen
Viel Freude beim Nachkochen und guten Appetit!

G. Mumm-Tiessen, Ernährungsberaterin

Ofengemüse – zwei Varianten

Es ist Herbstzeit und das Angebot an frischem Gemüse und Obst ist sehr groß. Wer will, kann aus dem Vollen schöpfen. Für jeden sollte etwas dabei sein. Vor allem Gemüse gehört zu abwechslungsreichen Mahlzeiten dazu. Es liefert uns Vitamine, Mineralstoffe und sekundäre Pflanzenstoffe, die nur im Gemüse vorkommen und bringt Farbe auf den Teller.

Heute finden sie an dieser Stelle zwei Rezepte. Für ein „Ofengemüse im Sommer“ ist das Gemüseangebot noch da und für das „Ofengemüse im Winter“ gibt es reichlich Auswahl, den ganzen Winter über. Wie Sie ein Ofengemüse zusammenstellen, hängt von Ihren Vorlieben ab. Kinder können selber Gemüse auswählen und bei der Zubereitung helfen. Dies ist ein wirksames Mittel, Kinder mit allem was mit Ernährung zusammenhängt vertraut zu machen.

Die Rezepte:

Beide Ofengemüse können als eigenständiges Gericht oder auch als Beilage zu gegrilltem Fleisch oder zu Fisch serviert werden.

Ofengemüse im Sommer (für 4 – 6 Personen)

image

Zubereitung: Die Kartoffeln waschen, bürsten, in Spalten schneiden und in eine gefettete Fettpfanne füllen. Rosmarin und Olivenöl darauf verteilen. Bei 200°, Umluftbackofen 175°, ca. 20 Minuten garen. In der Zwischenzeit das Gemüse putzen und in gleichmäßige Stücke schneiden. Das Gemüse (ohne die Tomaten) mit den Kartoffeln mischen und das Gericht weitere 15 Minuten garen. Das Ofengemüse umrühren, die Gemüsebrühe zugießen und die Kirschtomaten auf dem Gemüse verteilen. Weitere 10 Minuten garen.

Für den Dipp das Basilikum waschen, trocknen und hacken. Mit dem Naturjoghurt und dem Schmand verrühren. Evtl. mit etwas Pfeffer und Salz nachwürzen.

Dazu schmeckt ein kräftiges Bauernbrot.

Ofengemüse im Winter (für 3 – 4 Personen)

image

Zubereitung: Den Backofen vorheizen auf 200°, Umluftbackofen 175°. Das Gemüse putzen, den Porree in ca. 3 cm breite Stücke und das andere Gemüse in walnussgroße Stücke schneiden. Alles zusammen in eine weite Auflaufform füllen und durchgepressten Knoblauch, Olivenöl, Salz, Pfeffer und Kräuter unterrühren. 20 Minuten im Backofen garen. Brühe und Wein aufkochen und über das Gemüse gießen, umrühren und die Auflaufform mit dem Deckel verschließen. Weitere 30 Minuten im Backofen garen.

Das Gemüse schmeckt zu Brot und Feta oder Polenta (Maisgrieß) und eignet sich als Beilage zu Fleischgerichten.

Broschüre 085

Viel Freude beim Ausprobieren und gutes Gelingen wünscht Ihnen

Gertrude Mumm-Tiessen

Rezepte aus: Einfach, lecker und gesund; G. Mumm-Tiessen

Foto: Daniela Pehlgrimm

Aprikosenquarkcreme mit Mandel-Crunchy

(für 4 – 5 Personen)

Diese einfache und schnelle Nachspeise kann mit frischen, tiefgekühlten oder eingekochten Früchten zubereitet werden, je nach Jahreszeit und eigenem Vorrat. Durch das Crunchy wird sie gehaltvoll und eignet sich auch als Zwischenmahlzeit. In kleinen dekorativen Weckgläsern (siehe Foto) lässt sich die Creme auch zum Picknick mitnehmen.

Für die Creme:
1 kleine Dose Aprikosen
250 g Buttermilchquark
250 g griechischer Joghurt
1 TL Zitronensaft
1 Pk Bourbon-Vanillezucker
Ca. 2 TL Zucker

Für das Mandel-Crunchy:
1 – 2 TL Butter
1 TL Zucker oder Honig
3 – 4 EL gehackte Mandeln
3 – 4 EL Haferflocken oder 4 Korn-Flocken

Zubereitung:
Die Aprikosen abtropfen lassen und in kleine Würfel schneiden. Buttermilchquark, Joghurt, Zitronensaft und Zucker verrühren und abschmecken. Die Creme kann auch mit etwas Aprikosensaft glattgerührt und gleichzeitig gesüßt werden. Die Zuckermenge dann etwas reduzieren.
Die Aprikosen in Portionsschälchen verteilen und die Creme darüber geben. Für das Crunchy die Butter und  den Zucker schmelzen. Mandeln und Flocken zugeben und unter Rühren leicht bräunen. Das Crunchy dann sofort aus der Pfanne nehmen und abkühlen lassen. Die Creme mit etwas Crunchy bestreuen und servieren.

Tipp:
Bereiten Sie das Crunchy in einer größeren Menge zu und bewahren es nach dem Abkühlen in einer Dose auf. So ist etwas Kerniges zum Naschen im Vorrat! Es kann nach Belieben noch mit Zimt oder Kardamom gewürzt werden.

Text: Gertrude Mumm-Tiessen
Foto: Daniela Pehlgrim

Leckeres im Frühling

Beim gemeinsamen Kochen auf der M 1 im März standen Spaghetti auf dem Programm. Die Kinder freuen sich meist darüber, wobei sie zunächst nicht wissen, wie das Gericht mit den beliebten Spaghetti zubereitet werden soll. Das Rezept lautet:

Spaghetti Pfanne mit Käse-Kräuter-Sauce

Spaghetti

Gedünstetes frisches Gemüse wird mit Spaghetti gemischt. Die Kinder konnten aus verschiedenen Gemüsen wählen. Sie endschieden sich, abweichend vom Rezept, für Lauchzwiebeln, Karotten, etwas Porree, rote Paprika und einige Champignons. Gern hätten sie noch Erbsen dabei gehabt.

Das Gemüse und auch die Kräuter für die Käse-Kräutersauce können je nach Jahreszeit und nach den Vorlieben in der Familie gewählt und kombiniert werden. Der kommende Frühling lädt dabei besonders ein, verschiedene Kräuter zu verwenden. Vielleicht haben Sie ja mal Lust, mit der Familie oder allein auf Kräuterwanderung zu gehen und frische Wildkräuter zu sammeln!

Das Rezept:

200 g Spaghetti

Für das Gemüse                                                                 Für die Käse-Kräutersauce:

1 Zwiebel                                                                    1 TL Butter
1 Stange Porree                                                        1 EL Mehl
3 Karotten                                                                  150 ml Milch
100 g Champignons                                                 150 ml leichte Gemüsebrühe
1 EL Olivenöl                                                              Muskatnuss, Salz, Pfeffer
1 Knoblauchzehe                                                       Zitronensaft
½ TL Curry                                                                 100 g Kräuterfrischkäse
150 ml Wasser                                                          80 g geriebener Käse
Salz, Pfeffer, Thymian                                               2 – 3 EL gehackte Kräuter

 

Zubereitung:
Die Spaghetti in Salzwasser kochen und abtropfen lassen.
Das Gemüse in gleichmäßig kleine Stücke schneiden und in Olivenöl andünsten. Knoblauchzehe durchpressen und mit dem Curry zum Gemüse geben. Die Brühe zugießen und das Gemüse 10 – 15 Minuten kochen.
Für die Sauce die Butter schmelzen und das Mehl darin anschwitzen. Milch und Brühe zugießen, aufkochen und die Gewürze zugeben. Käse raspeln und mit dem Frischkäse unterrühren. Abschmecken. Zum Schluss die Kräuter unterheben oder darüber streuen.
Die Spaghetti mit dem Gemüse mischen.
Die Sauce extra dazu reichen.
Tipp: Wird Gemüse in wenig Salzwasser oder wenig Gemüsebrühe gedünstet, behält es sehr gut seine Farbe und seinen Eigengeschmack. Dies ist von Bedeutung, wenn Gemüse gern gegessen werden soll. Achten Sie darauf, nach dem Andünsten einen Deckel auf den Topf oder die Pfanne legen, damit die Flüssigkeit nicht verdampft.
Viel Freude beim Nachkochen!

Rezept und Foto: Gertrude Mumm-Tiessen

Ein Rezept für den Jahresbeginn

Nach den Festtagen ist leichte Kost angesagt. Warme, gut gewürzte Mahlzeiten mit viel Gemüse sind leicht und bekömmlich. Lassen Sie Kinder mit helfen bei der Zubereitung, so sind sie am besten für Gemüse zu motivieren. Probieren Sie diese Gemüsesuppe doch einfach mal aus!

Sie können sie in drei Varianten zubereiten.

Grundlage der Suppe ist Weißkohl. Es ist ein preiswertes Gemüse und das ganze Jahr auf dem Markt. Der frühe Weißkohl ist besonders zart und eignet sich daher hervorragend für die Zubereitung zu einem Salat oder einem Gemüsegericht. Gewürze wie z.B. Kreuzkümmel (Kumin), Kümmel, Koriander und Kurkuma steigern die Bekömmlichkeit. Es muss nicht immer Weißkohleintopf sein!
Dieses einheimische Gemüse hat einen großen gesundheitlichen Nutzen, da es so reich an Vitaminen, Mineralstoffen, sekundären Pflanzenstoffen und Ballaststoffen ist und dabei kalorienarm ist. Bereiten Sie es vielseitig zu!

Gemüsesuppe in drei Varianten

Die klassische Variante:
2 große Zwiebeln                                            frische Chilischote (ca. 5 cm)
1 Stange Porree                                             3 EL Öl
3 Möhren                                                          ca. 1,5 L Gemüsebrühe oder
3 Kartoffeln                                                      Rindfleischbrühe
3 Stängel Bleichsellerie                                 Salz und Pfeffer
oder ca.150 g Knollensellerie                       2 – 3 TL Zitronensaft
600 g Weißkohl                                              gehackte Petersilie

Zubereitung: Das Gemüse putzen. Zwiebeln, Möhren und Kartoffeln in Würfel, Porree in Ringe und den Bleichsellerie in dünne Scheiben schneiden. Den Weißkohl in feine Streifen schneiden oder hobeln. Die Chilischote entkernen und in ganz kleine Stücke schneiden. (Anschließend Brett, Messer und die Hände waschen!) Das Gemüse in einem weiten Topf in Olivenöl einige Minuten andünsten. Die Brühe zugießen und die Suppe 15 – 20 Minuten kochen. Mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft abschmecken.

Mit reichlich Petersilie bestreuen.

Wer mag kann Fleischklößchen oder gekochtes Rindfleisch als Suppeneinlage verwenden. Als Beilage schmecken Kartoffeln oder ein herzhaftes Brot.

Die Suppe kann auch sehr gut eine exotische Note erhalten:
Dafür wird zusätzlich
ca. 1 TL frisch geriebener Ingwer
je ¼ bis ½ TL Kumin (Kreuzkümmel) und Koriander
ca. ½ TL Kurkuma
zugegeben. Wer es exotischer mag, kann die Menge der Gewürze natürlich erhöhen.

Als Beilage zu dieser Variante schmeckt Couscous oder Bulgur.

Eine dritte Variante: Zur klassischen Gemüsesuppe werden weiße Bohnen und italienische Kräutern zugegeben. Sie wird so zu einer Variante der italienischen Minestrone. Der frisch geriebene Parmesan und ein knuspriges Brot gehören dann noch dazu.

Guten Appetit!

          006              018

Text und Fotos: Gertrude Mumm-Tiessen

Kochen auf der M 1

An jedem 2. und 4. Mittwoch im Monat findet auf der M 1 ein Kochnachmittag statt. Kinder und Eltern haben Freude am Kochen und Backen und nutzen dabei die Gelegenheit, sich über Ernährung und alles was dazu gehört zu unterhalten.

Nun gibt es ein neues Angebot:
In jedem Quartal finden Sie ein Rezept auf dieser Internetseite.

Das heutige Rezept haben wir im September auf der M1 zubereitet und auf dem Foto sehen Sie, wie gut es den Kindern gelungen ist.
Für den Frikadellenteig:

400 g Hackfleisch, 3 Sch. Toastbrot, 1 Ei, 1 TL Senf, 1 Zwiebel,Salz, Pfeffer, Muskat1 große Karotte,evtl. Semmelmehl

Zubereitung: Das Toastbrot in Wasser einweichen, die Zwiebel und die Karotte putzen. Die Zwiebel in kleine Würfel schneiden oder reiben. Die Karotte fein raspeln oder reiben. Das Brot ausdrücken und alle Zutaten miteinander verkneten. Frikadellen daraus formen und in wenig Öl braten.

Frikadellen in bunter Soße (für 10 – 12 Stück)

Für die bunte Soße:

2 Karotten, 2 Stängel Bleichsellerie (wer mag), 100 g Mais (TK oder Dose), 500 ml Tomatensaft, 2 EL gehackte Petersilie, Salz, Pfeffer, Sojasauce, 50 g – 100 g Schmand

Zubereitung: Die Karotten fein oder grob raspeln, Bleichsellerie in sehr dünne Scheiben schneiden und beides in etwas Öl andünsten. Mais und Tomatensaft zugeben und 5 – 10 Minuten kochen. Petersilie und Gewürze zufügen. Mit Schmand verfeinern.

031

Text und Foto: Gertrude Mumm-Tiessen

Karotten oder Wurzeln, wie wir in Norddeutschland sagen, gibt es jetzt in besonders guter Qualität, frisch aus unserer Region. Das bekömmliche Gemüse ist bekannt für seinen hohen Gehalt an Beta-Carotin (gut für unsere Augen), enthält aber auch B-Vitamine und sogar Folsäure. Der Ballaststoffhalt ist so hoch wie bei Äpfeln und zudem ist es preiswert. Also zugreifen und die Karotten vielseitig verwenden.
Es ist übrigens ein „königliches Gemüse“. Prinz Charles zieht in seinem riesigen Gemüsegarten fast 20 Sorten Karotten, von Weiß bis Dunkelrot. Probieren Sie doch auch mal andere Sorten! Auf Märkten und in guten Lebensmittelabteilungen sind sie zu finden.
Das nächste Rezept erscheint Ende Dezember. Es wird etwas für die kalte Jahreszeit sein und passend für die Zeit nach den Feiertagen.

Viel Freude beim Nachkochen!
Gertrude Mumm-Tiessen
Ernährungsberaterin VDOE

Kochen und Backen auf der Station M 1

Vor sieben Jahren konnte ich das Projekt „Kochen und Backen auf der M 1“ mit Hilfe des Förderkreises für krebskranke Kinder und Jugendliche Kiel e.V. und mit Unterstützung der Station  M 1 starten.
Mein Name ist Gertrude Mumm-Tiessen und ich bin VDOE-zertifizierte Ernährungsberaterin (Verband der Oecotrophologen). Ich besuche die Kinderkrebsstation zweimal im Monat und biete Eltern und Kindern an, gemeinsam zu kochen und zu backen – so gibt es etwas frisch Zubereitetes zu essen. Es ist für alle auf der Station eine willkommene Abwechslung.
Die Ernährungssituation des Kindes verändert sich während der Chemotherapie. Dies habe ich selber erlebt, als mein Sohn an Krebs erkrankt war. Die verschiedenen Nebenwirkungen wie z.B. Übelkeit, Appetitlosigkeit und die Veränderung der Geruchs- und Geschmackwahrnehmung vermindern die Freude am Essen und Trinken. Mein Anliegen ist es, gemeinsam mit den Eltern Ideen zu sammeln, wie die Ernährung vor allem zu Hause darauf abgestimmt werden kann. Auf der Station gibt es dafür eine Rezeptmappe mit vielen Rezepten, die auch für die Kinder während der Therapie geeignet sind. Die Richtlinien für eine keimreduzierte Ernährung sind dabei berücksichtigt. Die Rezeptblätter dürfen auch mitgenommen werden und ich stelle immer wieder fest, dass davon gerne Gebrauch gemacht wird. Besonders beliebt sind z. B. die Spaghettipizza, eine fruchtige rote Grütze  mit Vanillesoße, Lasagne, das Kochen im WOK, cremige Gemüsesuppen und am Nachmittag warme Obstaufläufe und -gratins.
An den Nachmittagen ist auch Zeit zum Gespräch über die Ernährung während der Therapie und darüber, wie eine gesunde Ernährung für die ganze Familie aussehen kann. Die Kinder und ihre Eltern freuen sich über die Abwechslung und über eine gemeinsame Mahlzeiten mit frisch zubereiteten Gerichten. Dieses Projekt liegt mir sehr am Herzen.

Aus frischen Zutaten wird eine Gemüsepfanne mit Putenfleisch zubereitet:

034          045

 Das Rezept:
Gemüsepfanne mit Putenfleisch

500g Putenschnitzel                                                Pfeffer, Kurkuma
2 EL Sojasauce                                                       2 Paprikaschoten
1 EL Zitronensaft                                                     250 g frische Champignons
2 EL Öl                                                                     Brühe
2 Zwiebeln                                                               Salz
1 Stange Porree                                                     1 TL Stärkemehl
2 Wurzeln                                                                 evtl. 100g Sahne, Schmand
1 Stück Sellerie (ca. 150 g)                                   oder Creme fraiche

Zubereitung: Das Putenfleisch in Streifen schneiden, mit Pfeffer und Kurkuma bestreuen und in Sojasauce und Zitronensaft marinieren. Mindestens 1 Stunde durchziehen lassen. Das Gemüse in Würfel oder Scheiben schneiden. Das Fleisch im Öl anbraten, aus dem Topf nehmen und das Gemüse andünsten. ¼ l Brühe zufügen und das Gemüse ca. 10 Minuten garen. Das Fleisch zum Gemüse geben, weitere 5 Minuten kochen und dann abschmecken. Nach Belieben Sahne zugießen und die Soße mit angerührtem Stärkemehl binden.
Die angegebenen Gemüsesorten sind lediglich eine Variante, die Sie nach Ihren Wünschen verändern und ergänzen können. Zu diesem Gericht bereiten Sie Nudeln, Spätzle oder Reis zu.

Quelle: Text u. Fotos Gertrude Mumm-Tiessen